Zukunftsfähiges Schleswig-Holstein - Förderung der Bildung für nachhaltige Entwicklung e.V.
Unser gemeinnütziger Verein wurde am 19. Februar 1997 gegründet. Er vereint Mitglieder aus den Bereichen Bildung, Kultur, Natur und Umwelt, Politik, Soziales, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Die vielfältigen Kompetenzen unserer Mitglieder bilden die Grundlage unserer Gestaltungskraft und kennzeichnen unsere Gestaltungsqualität! Der Verein Zukunft-SH hat seitdem eine Netzwerkarbeit mit allen gesellschaftlichen Gruppierungen aufgebaut.
Wer sind wir?
Wir sind NetzwerkerInnen, die sich für ein zukunftsfähiges Schleswig-Holstein einsetzen.
Welche Ziele verfolgen wir?
Wir setzen uns für den Erhalt der natürlichen Grundlagen des Lebens ein.
Was tun wir?
Wir fördern die Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schleswig-Holstein.
Machen Sie mit!
Nutzen Sie die Chance, Bildungsarbeit für nachhaltige Entwicklung in Schleswig-Holstein aktiv und innovativ mitzugestalten!
Unterstützen Sie uns!
Fördern Sie unsere Netzwerkarbeit!
- Details
- Geschrieben von Admin
Endlich geht der Landesschüler:innenwettbewerb wieder los!
- Details
- Geschrieben von Admin
Anpassung an die Folgen des Klimawandels
- national, regional, lokal.
am Donnerstag, dem 27. Oktober 2022 von 18:00 bis 21:15 Uhr im Hörsaal des Foyers, Hermann-Rodewald-Str. 9 der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Starkregen, Überschwemmungen, Hitze und Waldbrände - extreme Wetterereignisse und ihre Folgen treten vielerorts bereits heute auf. An die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels werden wir uns anpassen müssen, möglichst proaktiv. Anpassungskonzepte und -strategien bereiten die Umsetzung von konkreten Anpassungsmaßnahmen vor, viele Städte und Kommunen in Schleswig-Holstein befinden sich in der Phase ihrer Entwicklung. Die Veranstaltung zeigt die nationale Perspektive und stellt die Neuerungen zu Beratung und Unterstützung von Klimaanpassung im Jahr 2022 vor. Der Stand der Klimaanpassung in Schleswig-Holstein sowie Ausblicke auf Landesebene werden präsentiert und anschließend diskutiert.
Teilnahmekreis: Kommunen, die Politik, Interessierte
Den Programmablauf finden Sie auf der Einladungskarte.
Teilnahmegebühr: Es wird kein Teilnahmebeitrag erhoben.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Wir freuen uns, Sie bei der Veranstaltung begrüßen zu können