Chronik
Der Verein "Zukunftsfähiges Schleswig-Holstein e.V." wurde am 19.02.1997 als Förderverein der Umweltakademie des Landes Schleswig-Holstein gegründet. Zu den 36 Gründungsmitgliedern des Vereins gehörten u.a. Jürgen Blucha, Theda Fresemann, Dr. Klaus Rave, Hermann Schultz, Heide Trinks und Wolfgang Vogel.
Neben 3-4 mal jährlich stattfindenden Vorstandssitzungen findet jedes Frühjahr eine Mitgliederversammlung an wechselnden Orten, bei Mitgliedsunternehmen statt, um gleichzeitig über diese zu informieren.
Die ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder des Vereins stellten seit der Gründung des Vereins Informationsveranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit, Kaminabende und Sommerfeste auf die Beine. Zudem lobte der Verein von 2001 bis 2009 den Förderpreis „Nachhaltigkeit in Schleswig-Holstein“ aus. Seit dem Jahr 2011 wird der Zukunftspreis für Kinder und Jugendliche verliehen.
Chronik der Informationsveranstaltungen: |
|
22.04.1999 | "Nachhaltiges Wirtschaften und effiziente Ressourcennutzung in Unternehmen als Zukunftsvorsorge – aus Sicht der Wissenschaft" mit der IHK Kiel und Howmedica Schönkirchen |
29.09.1999 | "Ökonomische Vorteile in Unternehmen durch Beiträge zur Zukunftsfähigkeit" mit dem Unternehmensverband Mittelholstein e.V. |
12.01.2005 | "Ökosoziale Marktwirtschaft - Balance oder Zerstörung – Globalisierung nachhaltig gestalten" mit Prof. Dr. Franz Josef Radermacher, Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung (FAW), Ulm |
18.11.2005 |
"Zukunftsanleihe", Gastreferent Prof. Dr. Maximilian Gege, Vizepräsident des Welt-Zukunftsrates und geschäftsführender Vorstand von B.A.U.M. e.V., Hamburg |
27.03.2007 | "Verwaltungsmodernisierung und Föderalismusreform – Chancen und Risiken für den Natur- und Umweltschutz", Gastredner: Dr. Christian Hey vom Rat von Sachverständigen für Umweltfragen, Berlin |
Chronik der Kaminabende: |
|
25.03.1998 | "Zukunftsfähigkeit von Unternehmen", Gastreferent Prof. Dr. Eckard Minx, Leiter des Institutes „Forschung, Gesellschaft und Technik“ der Daimler-Benz AG, Berlin |
19.11.1998 | "Bericht über die Umweltinitiative der Ostwestfälischen Wirtschaft", Gastreferent Dr. L. Sebastian Meyer-Stork, Mitglied der Geschäftsführung der Windel-Gruppe Bielefeld |
02.12.1999 | Podiumsdiskussion zum Thema "Eckpunkte für ein zukunftsfähiges Schleswig-Holstein – wie werden wir den Herausforderungen des neuen Jahrhunderts gerecht?" mit Frau Ingrid Franzen (SPD), Frau Herlich Marie Todsen-Reese (CDU), Frau Dr. Christel Happach-Kasan (FDP), Herrn Lars Harms (SSW) und dem damaligen Umweltminister Rainder Steenblock |
07.09.2001 | "Verbraucherpolitik und nachhaltige Entwicklung" Gastreferentin Frau Prof. Dr. Edda Müller vom Bundesverband der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände, Berlin |
22.11.2002 | "Folgerungen aus dem Johannesburg-Gipfel" Gastreferent Präsident des Umweltbundesamtes, Prof. Dr. Andreas Troge, Berlin |
14.11.2003 | "Ökologische Neuausrichtung des technischen Fortschritts (Kern der „Faktor-4“-Idee)" Gastreferent Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker, MdB und Vorsitzender des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit des Deutschen Bundestages, Berlin |
20.05.2005 | "Der Wechsel zu erneuerbaren Energien als ökologischer Imperativ", geplant mit Gastreferent MdB Dr. Hermann Scheer, i. Vertr. durchgeführt mit Frau Dr. Brigitte Schmidt, beide EUROSOLAR, in der Umweltakademie |
18.11.2005 | "Die Zukunftsanleihe" mit Gastreferent Prof. Dr. Maximilian Gege, GF Vorstand B.A.U.M. e.V., Uni Lüneburg, Ort: CAU Kiel |
03.11.2006 | "Die neue Umweltpolitik des Landes S.-H.", Kaminabend mit dem Umweltminister Dr. Christian von Boetticher in der Umweltakademie |
02.11.2007 |
"Der Klimawandel und die Folgen für Schleswig-Holstein", Prof. Olav Hohmeyer, Universität Flensburg, in der IHK zu Kiel |
30.10.2008 | "Mensch und Natur im 21. Jahrhundert", Prof. Dr. Michael Succow, Stiftung zum Schutz der Natur im Institut für Botanik und Landschaftsökologie, Greifswald, in der Uni Kiel in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Roweck |
09.12.2009 | Naturschutz und Klimawandel", Prof. Dr. Hans Dieter Knapp, Leiter der INA Vilm/Rügen (BfN), in der Uni Kiel in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Roweck |
Chronik der Sommerfeste: |
|
08.08.1997 | mit "Produkten aus dem ökologischen Landbau" |
28.08.1998 | mit einer ökologischen Weinprobe, präsentiert von Herrn Hügle, Kirchberghof, organisiert durch Martins Weindepot, Kiel |
02.09.1999 | mit ökologischen Produkten aus der Region, präsentiert u.a. von der Fa. Tafelfreuden (Jens Witt) aus Hamburg |
06.09.2000 | mit Produkten aus dem fairen Handel, präsentiert von Herrn Harald Brügmann von der Sparkassenakademie, Kiel |
13.07.2001 | zu dem Thema "Gesunde Ernährung: Fisch – eine umweltbewusste Alternative?", präsentiert vom Fischhaus Rammsee, Herrn Riesenberg |
06.09.2002 | unter dem Motto "Käsestraße Schleswig-Holstein...", präsentiert von Herrn Detlef Möllgaard, Hohenlockstedt |
16.05.2003 | Frühlingsfest anlässlich der 10-Jahres-Feier der Umweltakademie mit Ausstellungseröffnung zum Thema "Wasser ist Vielfalt..." mit verschiedenen Akteuren |
02.08.2005 | in Kooperation mit der Umweltakademie im Rahmen der Ausstellungseröffnung "Naturpark Westensee" mit verschiedenen Künstlern aus der Regio |
20.06.2010 | Frühlingsfest und Ausstellungseröffnung Dorte Wohler "Naturträume", zusammen mit der Akademie und dem LLUR, Flintbek |
Chronik der Preisverleihungen zum Förderpreis: |
|
11.01.2002 | Verleihung des "Förderpreises 2000/2001" an Aegidienhofgesellschaft bürgerlichen Rechts mit Haftungsbeschränkung Lübeck c/o Conplan Betriebs- u. Projektberatungsges. MbH Aegidienhof Weberstr. 1 f, 23552 Lübeck, für das zukunftsweisende Projekt „Aegidienhof“ als Beispiel für eine nachhaltige Stadtentwicklung |
03.02.2003 | Verleihung des "Förderpreises 2002" an Koordinationsstelle ökologische Baumschulwirtschaft Schleswig-Holstein, Bordesholm, für das zukunftsweisende Projekt „Nachhaltige Baumschulwirtschaft in Schleswig-Holstein“ |
05.03.2004 | Verleihung des "Förderpreises 2003" an die Tischlerei Tischlerei Frieslandia in Kropp mit ihrer zukunftsweisenden Initiative zu einer "energiearmen und umweltfreundlichen Betriebsstätte" |
03.02.2005 | Verleihung des "Förderpreises 2004" an die Akowia Produktions- und Handelsgenossenschaft eG, für ihr zukunftsweisendes Projekt zum Erhalt von ökologisch wertvollen Obstbäumen und Streuobstwiesen und deren Lebensräumen unter dem Motto "Naturschutz durch Nutzung" |
10.02.2006 | Verleihung des "Förderpreises 2005" an Herrn Lutz Richert, Lehrer der Integrierten Gesamtschule (IGS) Bad Oldesloe, für die Verbreitung und Vertiefung der Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein und auf Bundesebene |
04.05.2007 | Verleihung des "Förderpreises 2006" an Herrn Meinolf Hammerschmidt für sein Engagement zum Erhalt alter Obstsorten |
14.03.2008 | Verleihung des "Förderpreises 2007" an die Dienstleistungsgesellschaft "alsterdorf assistenz umland gGmbH", Bargteheide, vertreten durch den Geschäftsführer Raimond Jacob mit dem zukunftsweisenden Projekt: "Wegweiser für soziale Dienstleister: Wie erstellen wir einen Nachhaltigkeitsbericht und Handlungshilfen zum Nachhaltigkeitsbericht" |
03.04.2009 | Verleihung des "Förderpreises 2008" an die „Internationale Wattenmeerschule/International Wadden Sea School (IWSS)“ unter Leitung von Frau Anja Szczesinski von der Schutzstation Wattenmeer, Husum ein gemeinsames Bildungsprojekt der Wattenmeerländer Dänemark, Deutschland und Niederlande |