- Details
- Geschrieben von Admin
In bewährter Kooperation mit der Arbeitsgruppe Didaktik der Geographie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Prof. Dr. Hoppe wurde auch 2022 der Landesschüler:innenwettbewerb zum Thema nachhaltige Entwicklung in Schleswig-Holstein durchgeführt.
Schleswig-Holsteinische Schüler:innen waren aufgefordert ihre Projektideen für eine nachhaltige Zukunft unseres Bundeslandes einzureichen.
Die Preisverleihung fand am 22.06.2022 in der der Carl-Maria-von-Weber-Schule in Eutin statt.
Die Schüler:innen Edda Stelter, Emma Spiertz, Eyla Wischnewski, Johanna Jöhnk und Bennet Severin erhielten den Zukunftspreis mit einem Preisgeld von 1000 € für ihr Projekt
„Greif zu! – Die Müllsammelstation im Eutiner Seepark“.
Ziel des Projektes war es, Müll, der sich nicht selbständig abbaut, aus der Umwelt zu entfernen und auf diese Weise Pflanzen und Tiere, aber auch die Menschen zu schützen. Ausgehend von der konkreten Müllsituation im Eutiner Seepark haben die Schüler:innen eine eigene Müllstation konzipiert und nach Abstimmung mit dem Bauamt der Stadt Eutin im Seepark eingerichtet.
Bei der Entwicklung der Station wurden neben den Verschmutzungseffekten des vorgefundenen Mülls auf Natur und Umwelt auch die Wiederverwendung und Wiederverwertung des Mülls zur Schonung von Rohstoffressourcen einbezogen.
Die Ansätze zur Lösung der Müllproblematik im Seepark sind klar handlungsorientiert und sehr konsequent umgesetzt worden. Die überdurchschnittliche Aufbereitung mit konkreten Handlungsansätzen erfüllt vollständig den Nachhaltigkeitsansatz vom Wissen zum Handeln und überzeugte damit die Jury.
- Details
- Geschrieben von FöJ
am Mittwoch, dem 18. Mai 2022 von 17:00 bis 21:30 Uhr im Alten Kieler Rathaus, Ratssaal, Eingang Waisenhofstraße
Schätzungsweise 30 Prozent der weltweiten Treibhausgase hängen mit unserer Ernährung zusammen. Unsere Ernährung ist erheblich für unser Klima mitverantwortlich, für die Erzeugung von Lebensmitteln werden wertvolle Rohstoffe verbraucht und die Umwelt mit Schadstoffen und Emissionen belastet. Durch Lebensmittelverschwendung schädigen wir die Umwelt doppelt. Umso unverständlicher erscheint es, dass in Deutschland laut aktueller Zahlen des Umweltbundesamtes rund 75 Kilogramm Lebensmittel pro Jahr und Person im Müll entsorgt werden: Wer wirft wie viel weg – und lässt sich das ändern?
Teilnahmekreis: Verbraucherinnen und Verbraucher, Abfallbetriebe in Schleswig-Holstein
Den Programmablauf finden Sie auf der Einladungskarte im Anhang.
Teilnahmegebühr: Ein Teilnahmebeitrag wird nicht erhoben.
Die Veranstaltung wird durch Zukunftsfähiges Schleswig-Holstein – Förderung der Bildung für nachhaltige Entwicklung e.V. getragen.
Bitte melden Sie sich schriftlich an und geben Sie diesen Veranstaltungshinweis gern an Interessierte weiter!
Ich würde mich freuen, Sie in der Veranstaltung begrüßen zu können!
Mit Hilfe dieser Veranstaltung soll ein Zero-Waste-Kochbuch entstehen. Wir möchten Sie daher bitten, Ihre Lieblings-Reste-Rezepte mitzubringen.
- Details
- Geschrieben von Beate Ahr
Der Landesschüler:innenwettbewerb beginnt.
Ihr könnt loslegen mit guten Ideen für ein nachhaltiges Schleswig-Holstein.
Nähere Informationen zum Wettbewerb findet Ihr hier.